Servo-Timer Version 10

Die Timer der Version 10 haben zusätzlich Funktionen gegenüber den bisherigen Timern:

red_dot Es können 4 Zeiten für die Thermikbremse programmiert werden, die gewünschte Bremszeit kann dann am Timer direkt durch einen Drehschalter ausgewählt werden.

red_dot Am Timer können sowohl die üblichen F1A-Haken (ohne Hakenservo) als auch der Haken von Gerhard Aringer mit Hakenservo angeschlossen werden. Die Festlegung des Hakentyps erfolgt während der Programmierung durch die Einträge der Hakenservo-Zeiten.

red_dot Der Timer stellt einen Ausgang mit geregelten 5V zur Verfügung. Die verfügbare Stromentnahme richtet sich nach dem verwendeten Spannungsregler, standardmäßig stehen 50mA zur Verfügung.
Beim Einschalten des Timers wird die Akkuspannung gemessen und durch eine Folge von Signaltönen die Spannungshöhe ausgegeben.

red_dot Alle Signale, wie Servos/Haken/LED/Funkbremse/Piepser werden über zweipolige Steckerleisten angeschlossen. Eine AERIS-Host-Funkbremse kann direkt über ein Servoverlängerungskabel angeschlossen werden, es sind keine weiteren Lötarbeiten nötig.

Die Programmierbuchse ist eine USB-Mikrobuchse. Ein USB-Kabel an diesem Anschluss darf aber keinesfalls an einem üblichen USB-Anschluss eines PC oder sonstigen USB-Gerätes angeschlossen werden, da am Programmieranschluss andere Spannungsverhältnisse und Übertragungsprotokolle vorhanden sind.

Sollen als Ortungsblitz leuchtstarke LED angeschlossen werden, muß ein kleiner Leistungsschalter zwischengeschaltet werden.

Die Programmierung des Timers erfolgt über eine Browser-basierte Oberfläche. Das ermöglicht eine übersichtlichere und bequemere Einstellung der diversen Parameter sowie Speicherung der Daten für die einzelnen Timer.
Grundlage der Programmierung ist ein Raspberry Pi, der als Web-Server mit eigenem Acces-Point betrieben wird. Auf diesen Server kann mit einem Smartphone oder Tablet über eine VNC-Verbindung oder direkt mit einem Web-Browser zugegriffen werden. Es kann aber auch durch Anschluß einer Tastatur mit Maus-Pad und eines HDMI-Monitors direkt an den Raspberry auf die Programmierumgebung zugegriffen werden. Wichtig ist, dass die Anzeige tageslichttauglich ist, um eine Änderung der Parameter während des Wettkampfes/Trainings zu erleichtern.
Eine Internet-Verbindung ist zum Betrieb des Servers oder zur Programmierung der Timer nicht nötig.

Zum Programmieren des Timers muss der Raspberry durch ein USB-Kabel mit dem Timer verbunden werden. Ist der Timer während der Einstellung der Flugparameter mit dem Raspberry verbunden und eingeschaltet, können die Einstellungen der Servos direkt angesehen und bei einer Verstellung die Veränderung beobachtet werden.

Timer V10Timer V10 für Flugmodelle mit Schlepphaken


Timer-Daten:
Ruhestrom (Haken ausgelöst, ohne Servos und Hallschalter): ca. 7 mA
Abmessungen ca. 45x30x13mm, Gewicht ohne Hallschalter ca. 12 gr.


Raspberry mit Timer V10Raspberry mit Timer V10

Startseite Timer V10Startseite Programmierung Timer V10

Flugparameter-Seite Timer V10Flugparameter-Seite Programmierung Timer V10



F1A-Ablauf Flussdiagramm


F1A-Ablauf vereinfacht




Hier sind Beschreibungen zum Servo-Timer:

PDF: Parameter-Beschreibung für F1A
PDF: Beschreibung Timer V10